Zum Inhalt springen

Freie Wählergemeinschaft: Gemeinsam für eine ehrliche Politik

Willkommen bei der PiD – Politik in Delbrück

Wir sind keine Partei, sondern eine Gemeinschaft von Bürgerinnen und Bürgern, die sich frei und unabhängig für die Belange unserer Mitmenschen einsetzen. Unser Handeln ist einzig und allein unserem Gewissen verpflichtet – das bedeutet für uns: keine Parteizwänge und keine dogmatischen Vorgaben.

Unsere Ziele:
Demokratische Lösungen Wir setzen uns für transparente Entscheidungsprozesse ein, in denen jeder Bürger eine Stimme hat. Gemeinsam finden wir Wege, die unserer Stadt  zugute kommen.

Bürger im Mittelpunkt: Sie sind der Grund, warum wir aktiv werden! Ihre Wünsche, Ideen und Anliegen stehen im Zentrum unseres Handelns. Wir hören zu und beziehen Sie in unsere Überlegungen mit ein.

Ehrliche Politik: Aufrichtige Kommunikation ist uns wichtig. Wir glauben an eine Politik, die sich nicht hinter leeren Versprechen versteckt, sondern durch Taten überzeugt. Wir machen uns stark für Sie – und zwar nicht nur in Wahlzeiten, sondern das ganze Jahr über.

Ansprechbarkeit: Jeder Bürger ist uns wichtig. Egal, ob Sie Fragen, Anliegen oder Kritik haben – wir sind für Sie da. Ihre Sorgen sind auch unsere Sorgen, und wir wollen aktiv an Lösungen mitarbeiten.

Ihr Vertrauen ist unser Antrieb!

Die Freie Wählergemeinschaft setzt auf eine Politik, die verlässlich und nachvollziehbar ist. Wenn Sie eine Gemeinschaft suchen, die für echte Veränderungen steht und sich um die Themen kümmert, die Ihnen am Herzen liegen, dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an einer positiven Zukunft zu arbeiten. Lassen Sie uns zusammen die Herausforderungen angehen und unser Leben hier vor Ort verbessern – auf eine Art und Weise, die wirklich zählt.

Machen Sie mit uns den Unterschied!

Erfahrung und neue Perspektiven für Delbrück

Brigitte Michaelis, Fraktionsvorsitzende der Freien Wählergemeinschaft PiD – Politik in Delbrück, kandidiert für das Bürgermeisteramt.
Eine Frau als Bürgermeisterin ist für Delbrück eine Premiere – und hat viele Vorteile! Frauen bringen eine andere Perspektive in die Politik, sind kommunikativ und stehen für einen integrativen Führungsstil. In Delbrück ist eine moderne und bürgernahe Herangehensweise gefragt.
Die langjährige Erfahrung spricht für Brigitte Michaelis: seit vielen Jahren setzt sie sich im Stadtrat für sachorientierte Politik ein, kennt die Verwaltungsstrukturen und arbeitet in vielen Ausschüssen mit. Ihre Kompetenz in politischen Entscheidungsprozessen und Erfahrungen als stellvertretende Bürgermeisterin kommen ihr zugute.

Unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl am 14. September 2025

 

  1. Wirtschaft & Digitalisierung – starke Grundlagen für Delbrück

Bürokratieabbau als Schlüssel zum Erfolg

Ein gezielter Bürokratieabbau kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den Gründergeist fördern. Durch die Vereinfachung von Anträgen und die Digitalisierung von Verwaltungsdiensten könnten Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren und Projekte zügiger umsetzen

Gewerbegebiete bereitstellen

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bereitstellung attraktiver Gewerbegebiete. Diese sollten nicht nur geografisch günstig gelegen sein, sondern auch über die notwendige Infrastruktur verfügen,

Schnelle Bearbeitung von Bauplänen

Häufig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, lange Wartezeiten für Genehmigungen in Kauf nehmen zu müssen. Eine flexible und schnelle Abwicklung dieser Prozesse wäre ein großer Gewinn für die Wirtschaft. Hierzu müssen bestehende Verfahren optimiert und gegebenenfalls neue Standards gesetzt werden, die eine zügige Umsetzung von Bauprojekten gewährleisten.

Digitale Infrastruktur – Mobilfunkausbau

Flächendeckende Netzabdeckung aller Mobilfunknetze in Delbrück-Mitte und den Ortsteilen verbessert die Erreichbarkeit, erleichtert mobiles Arbeiten und steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Attraktivität unseres Standortes.PiD Logo

  1. Bildung & Betreuung – Zukunft für unsere Kinder

Bessere Betreuung für unsere Kinder – Investitionen in Kitas: ein Zuhause für die Kleinen unserer Gesellschaft

Kindertageseinrichtungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie legen den Grundstein für eine positive Entwicklung und prägen die Zukunft unserer Kinder nachhaltig. Flexiblere Betreuungszeiten erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Moderne Spielgeräte und gesunde Verpflegung fördern die frühkindliche Entwicklung.

Zukunftsorientierte und zuverlässige Planung im Schulbereich

Die Sanierung der Gesamtschule stellt eine bedeutende Herausforderung dar, die nicht nur die baulichen Gegebenheiten betrifft, sondern auch die pädagogischen Konzepte und Zukunftsaussichten der Einrichtung. Angesichts der Notwendigkeit, ein modernes Lernumfeld zu schaffen, ist es entscheidend, die Planung vorausschauend und nachhaltig zu gestalten.

Hierzu zählt nicht nur die technische Ausstattung mit modernen Lehrmitteln, sondern auch die Schaffung flexibler Lernräume, die unterschiedliche Unterrichtsformen ermöglichen. Eine sinnvolle Raumgestaltung fördert die Zusammenarbeit und das gemeinsame Lernen. Innovative Klassenräume, die die Voraussetzung für „das gemeinsame Lernen“ an der Gesamtschule unterstützen, sind unerlässlich. Darum fordern wir, zukunftsfähige Konzepte bei der Sanierung der Gesamtschule.

Auch für alle anderen Schulen gilt es, diese zeitgemäß auszustatten, angepasst an die Schülerzahlen.

Ebenso ist der Blick der Zukunft zu richten auf die OGS-Betreuung an unseren Schulen. Eine wandelnde Gesellschaft, auch im Bereich der Schulbetreuung, erfordern optimierte Raumkapazitäten, damit die Kinder sich wohl fühlen und hilft letztlich berufstätigen Eltern.

Jedes Kind soll schwimmen lernen – Ausbau des Schwimmunterricht

Das Ziel, dass jedes Kind schwimmen lernt, muss in den Mittelpunkt der Planungen gerückt werden. Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit, die die Sicherheit der Kinder erhöht und ihre motorische Entwicklung fördert.

  1. Soziales & Sicherheit – Zusammenhalt in Delbrück stärken

Mehr Sicherheit für Delbrück

  • 24-Stunden-Polizeiwache
  • 24-Stunden-Notarzt
  • Weitere Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr und Rettungsdienste

Diese Maßnahmen wollen wir optimieren und unterstützen, um das Sicherheitsgefühl in unserer Stadt zu stärken und damit Sie sich auf schnelle Hilfe im Notfall verlassen können.

Soziales Umfeld und die Gefahren von Drogen: Ein Aufruf zum Handeln

Wir wollen, dass Drogen in unserer Stadt keine Rolle spielen. Aber die Realität ist leider anders. Darum sollten wir verstärkt:
präventiv handeln, Aufklärung bieten und die Polizei aktiv einbeziehen. Wir müssen verstärkt zusammenarbeiten, um die Gefahren zu bannen und ein sicheres Umfeld für unsere Kinder schaffen.  Nicht wegsehen, sondern aktiv eingreifen ist hier dringend notwendig.

Mehr Wohnraum für alle – Soziales Wohnen in Delbrück

Die Stadt Delbrück und ihre Ortsteile stehen vor der wichtigen Aufgabe, ein Umfeld zu schaffen, das sowohl bezahlbaren Wohnraum bietet als auch die Aufenthaltsqualität signifikant steigert. Hier sind einige Ansätze, die wir verfolgen sollten, um diese Ziele zu erreichen

Förderung des sozialen Wohnungsbaus sinnvoll und effizient unterstützen. Dadurch schaffen wir ein sicheres und bezahlbares zuhause für Familien, Alleinerziehende und bedürftige Personen.

Sicherstellung und Förderung der hausärztlichen Versorgung in Delbrück und den Ortsteilen ist ein wichtiges Ziel. Denn eine gute medizinische Versorgung ist essenziell für das Wohlbefinden aller Bürger und sollte für uns eine hohe Priorität haben in der Stadt.

Aufenthaltsqualität für Kinder und Jugendliche

Die Aufenthaltsqualität für Kinder und Jugendliche muss verbessert werden. Dies umfasst nicht nur die Schaffung neuer Spiel- und Freizeitstätten, sondern auch die Renovierung und Aufwertung bestehender Anlagen. Hierbei spielt das bereits überfällige Spielplatzkonzept eine entscheidende Rolle. Die Umsetzung dieses Konzepts sollte hohe Priorität genießen, damit sichere und attraktive Spielräume entstehen, die zur körperlichen und sozialen Entwicklung der Kinder beitragen.

  1. Klimaschutz & Nachhaltigkeit – Umweltfreundliche Zukunft gestalten

Klimaschutz vor Ort – Nachhaltige Stadtentwicklung

In Zeiten des Klimawandels ist es unerlässlich, dass Städte aktiv zur Verbesserung unserer Umwelt beitragen. Es liegt an uns allen, einen nachhaltigen Lebensraum zu schaffen.

Hier sind einige Ansätze, wie unsere Stadt dies erreichen kann:

Grüne Oasen schaffen, indem wir mehr Platz für Pflanzen und Bäume in der Stadt schaffen, die das Stadtklima verbessern.

Mehr Wälder anbauen: Aufforstungsprojekte zusammen mit den Bürgern organisieren und umsetzen, Programme ins Leben rufen, die es Bürgern ermöglichen, Bäume zu pflanzen und zu pflegen.

Steingärten aufwerten: es sollten Anreize geschaffen werden, solche Flächen in naturnahe Gärten umzuwandeln, die Lebensraum für Insekten und Vögel bieten. Veranstaltungen oder Wettbewerbe könnten helfen, kreative Gartenlösungen zu fördern.

Gemeinschaftsgärten ins Leben rufen

Gemeinschaftsgärten sind eine hervorragende Möglichkeit, sowohl soziale als auch ökologische Aspekte zu verbinden. Sie bieten nicht nur Raum für den Anbau von Lebensmitteln, sondern fördern auch den Gemeinschaftssinn und den Austausch zwischen Nachbarn. Die Stadt könnte geeignete Flächen bereitstellen und Workshops anbieten, um die Bürger dabei zu unterstützen.

Regenerative Energien ausbauen

Insgesamt zeigen uns Solaranlagen, Windkraft und Biogas, dass eine nachhaltige und klimafreundliche Energiezukunft möglich ist. Indem wir diese Technologien weiter fördern und integrieren, gehen wir gemeinsam den Weg in eine grünere, nachhaltigere Zukunft. Lassen Sie uns diese Chance nutzen, um unsere Welt nicht nur zu verbessern, sondern auch für kommende Generationen lebenswert zu gestalten!

Alle Akteure in der Stadt – Politik, Verwaltung, lokale Unternehmen bis hin zu den Bürgern – sollten sich gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen. Nur dadurch senken wir langfristig Stromkosten und machen Delbrück unabhängig von fossilen Brennstoffen.

  1. Verkehr & Mobilität – Nachhaltig & zukunftsfähig

Mobilität verbessern

Das bestehende Radwegenetz ausbauen, und vorhandene Lücken schließen, um die Attraktivität des Radfahrens zu steigern.

Parallel dazu gehört auch der die Verbesserung der Ladeinfrastruktur für E-Bikes und auch Elektrofahrzeuge.

Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) als Alternative zum Auto. Weiterhin die Förderung des 1-Euro-Tickets in unserer Stadt.

Neue Wege erschließen wie

Holibri – Shuttles, der moderne ÖPNV auf Abruf – warum nicht in Delbrück!

Carsharing Förderung als praktische Ergänzung zur bestehenden Verkehrsinfrastruktur. Wir sollten Anreize schaffen, um Carsharing-Anbieter anzuziehen und deren Dienste zum Bestandteil städtischer Mobilitätskonzepte zu machen

Mit neuen Wegen könnten wir eine nachhaltige und effiziente Mobilität schaffen, die sowohl ökologischen als auch sozialen Anforderungen gerecht wird.